Liebe Zehlendorfer Opernfreunde,
Sie haben mich gefragt, wie es denn im Januar wetergehen würde. Man kann sich ja schon zum Kurs anmelden und Sie sollen gerne wissen, was zur Auswahl steht. Gesetzt sind gemäß Berliner Spielplänen März bis Juni, denke ich: 1. L'Italiana in Algeri (DO März), 2. Belshazzar (KO März) / Giulio Cesare in Egitto (DO April), 3. Un ballo in maschera (StO März), 4. Orlando (KO Mai) 5. Zar und Zimmermann (DO Juni), 6. Die Entführung aus dem Serail (StO Juni). Die anderen Abende wollen wir am spätestens ersten Abend (14. Januar) gemeinsam besprechen. Von den Berliner Premieren fehlen noch Das schlaue Füchslein (StO Februar), das kann gerne noch an die zweite Stelle rücken, es ist doch schon ziemlich lange her, dass wir es hier besprochen haben. Jedenfalls finde ich Unterlagen nur aus 2011. Wir hätten also mindesten drei, höchstens vier Abende zum Kennenlernen von weniger bekannten Opern. Genannt wurde schon Didone abbandonata von Domenico Sarro, die allerdings nur noch am 22. Januar und am 7. März in Meiningen gespielt wird. Das müsste dann auf jeden Fall auch noch in die erste Hälfte kommen. Ansonsten habe ich noch eine ganze Reihe interessanter Titel gefunden:
Dialogues des Carmelites von Francis Poulenc (wird gespielt in Dresden, Flensburg, Karlsruhe, Kopenhagen, Prag, Saarbrücken, Stuttgart)
Der Waffenschmied und Regina von Albert Lortzing (wird gespielt in Leipzig)
L’incoronazione di Poppea von Claudio Monteverdi (wird gespielt in Augsburg, Kopenhagen, Lyon, Lübeck)
Platée (wird gespielt in Hagen) und Castor et Pollux (wird gespielt in Graz und Genève) und Les Boréades (wird gespeilt in Karlsruhe) von Jean-Philippe Rameau ,
Die Passagierin von Mieczysław Weinberg (wird gespielt in Krefeld-Mönchengladbach)
Leben mit einem Idioten von Alfred Schnittke (wird gespielt in Magdeburg)
Der Besuch der alten Dame von Gottfried von Einem (wird gespielt im Gärtnerplatz-Theater, München)
El Último Sueño de Frida y Diego von Gabriela Lena Frank (ist als Kino-Übertragung der Met zu sehen)
Wozzeck von Alban Berg (wird gespielt in Lübeck und in Braunschweig, aber da nur noch am 17. und 25. Januar) und von Manfred Gurlitt (wird gespielt in Oldenburg)
Oceane von Detlev Glanert (wird gespielt in Stralsund)
Le roi d’Ys von Paul Dukas (wird gespielt in Strasbourg)
Faust et Hélène von Lili Boulanger (wird gespielt in Weimar zusammen mit dem Schauspiel Faust von Werner Schwab)
Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngold (wird gespielt in Weimar, Bremerhaven, Hannover)
Die Vögel von Walter Braunfels (wird gespielt in Wiesbaden)
Der Florentinerhut (Il cappello di paglia di Firenze) von Nino Rota (wird gespielt in Dresden, Wuppertal)
Es gibt also reichlich Auswahl, aber je früher wir uns entscheiden, desto besser kann ich mich vorbereiten...
Vorerst geht es jetzt aber un Korngold. Es ist bald Acht Jahre her, dass wir uns mit dem Komponisten befasst haben. Damals stand ein Premiere in der Deutschen Oper Berlin an, Das Wunder der Heliane, und gleichzeitig zeigte das Zeughauskino eine Retrospektive von Filmen mit Musik von Korngold. Damals habe ich in drei Folgen Links zur Filmmusik Korngolds zusammengestellt, ich habe die Links soeben überprüft und korrigiert. Sie finden die Beiträge, wenn Sie links oben »Korngold Filme« eingeben, aber wir können das abkürzen: 1. Teil, 2. Teil, 3. Teil.
Morgen gibt es in diesem Blog dann noch etwas zu Violanta.
Bis dann, Ihr Curt A. Roesler
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.