Dienstag, 30. August 2022

Zehlendorfer Operngespräche wieder am 14. September analog

Liebe Opernfreunde, es geht wieder los!

Da sind wir also wieder. Eine neue Spielzeit beginnt und wir bereiten uns vor. Die Beschränkungen für die Räume in der VHS sind aufgehoben, wir können uns in der Alten Feuerwache, 2. Stock, treffen wie einst. Zusätzlich wird es immer möglich sein, den Kurs auch digital zu verfolgen, die Kamera wird jedesmal aufgebaut und die Musikbeispiele kommen von YouTube, sind also ohne Qualitätsverlust auch zu Hause zu hören.

Was bringt das erste Halbjahr an den Berliner Bühnen? Beginnen wir wie üblich mit einer Aufstellung der Premieren als Grundlage für unseren Kurs:

Eine florentinische Tragödie,  Alexander von Zemlinsky (konzertant)
    Deutsche Oper Berlin in der Philharmonie, 5. September

Intolleranza 1960, Luigi Nono
    Komische Oper Berlin 23. September

Das Rheingold, Richard Wagner
    Staatsoper Berlin, 2. Oktober

Die Walküre, Richard Wagner
    Staatsoper Berlin, 3. Oktober

Siegfried, Richard Wagner
    Staatsoper Berlin, 6. Oktober

Götterdämmerung, Richard Wagner
    Staatsoper Berlin, 9. Oktober

Experimentum mundi, Giorgio Battistelli
    Deutsche Oper Berlin im Haus der Berliner Festspiele, 19. Oktober

Semiramide, Gioachino Rossini (halb-konzertant)
    Deutsche Oper Berlin im Haus der Berliner Festspiele, 20. Oktober

La piccola cubana, Hans Werner Henze
    Staatsoper Berlin, Alter Orchesterprobensaal, 27. Oktober

Negar, Keyvan Chemirani
    Deutsche Oper Berlin, Tischlerei, 29. Oktober

Il giustino, Antonio Vivaldi
    Staatsoper Berlin, 28. November

Fidelio, Ludwig van Beethoven
    Deutsche Oper Berlin, 25. November

Der fliegende Holländer, Richard Wagner
    Komische Oper Berlin, 27. November

Mitridate, re di Ponto, Wolfgang Amadeus Mozart
    Staatsoper Berlin, 4. Dezember

Im Nebel ein Licht, Ein Janáček-Strauß-Abend
    Staatsoper Berlin, 17. Dezember

Oyaye / Fortunios Lied, Jacques Offenbach (konzertant)
    Komische Oper Berlin, 18. Dezember

16 Premieren nur in Berlin! Ich habe erst einmal verzichtet, auch noch auswärtige Premieren anzuführen. Für Wünsche bin ich aber wie immer offen. Zwei Premieren sind konzertant, eine halb-konzertant; dabei handelt es sich aber um klassisch-romantische Opern bzw. Operetten. Vier Produktionen werden in kleineren Räumen aufgeführt, zwei davon enthalten Musik oder Texte, die in diesem Zusammenhang noch nicht aufgeführt wurden, sind also Uraufführungen. Von Negar (Keyran Chemirani) kenne ich schon den Text, weil ich für die Übertitel eine Übersetzunng aus dem Französischen angefertigt habe, nicht aber die Musik. Zu Im Nebel ein Licht kann ich mir etwas zusammenreimen, denn der Klavierzyklus Im Nebel von Janáček ist mir natürlich ein Begriff und Saul von Botho Strauß werde ich mir selbstverständlich besorgen. Aber es ist ja schon ohne diese Novitäten ein umfangreiches Programm, durchaus mit Werken, die wir schon früher behandelt haben, wie Der Ring des Nibelungen oder Fidelio, aber auf jeden Fall mit genügend Stoff, den es sich lohnt, nöhre zu betrachten.

Am 14. Septeber geht es los in der Alten Feuerwache, ich freue mich. Und ich werde mich noch einmal vorher melden, auch natürlich in der VHS-Cloud.

Ihr Curt A. Roesler


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.