Johann Sebastian Bach
Annäherungen an einen weltberühmten Komponisten
Fünf Abende mit Vortrag, Hörbeispielen und Gespräch, Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf, Mai/Juni 2021
Die Linkliste mit allen gehörten Musikbeispielen und vielen Ergänzungen dazu
1. Abend: Die Bach-Familie
-
- 01. Der Ursprung
- Auf der Website www.bachueberbach.de ist sehr viel über Johann
Sebastian Bach und seine Familie zusammengetragen, u. a. findet man
Dokumente zu der Genealogie, die er sebst zusamengetragen hat unter dem
Titel »Der Ursprung«
- 02. Musikbeispiel 1: Waldzither
- Mit der von Veit Bach gespielten »Cythringen« ist vermutlich
eine (thüringische) Waldzither gemeint: hier wird auf ihr »Es ist ein
Ros' entsprungen«, ein passendes Lied aus dem 16. Jahrhundert
- 03. »Christ lag in Todesbanden« von Heinrich Bach (1615–1692)
- Dieses Orgelwerk kann sich natürlich nicht mit einer
Komposition von Johann Sebastian Bach messen, aber es repräsentiert die
Orgel-Tradition, in der er steht
- 04. Zum Vergleich: »Christ lag in Todesbanden« von Johann Sebastian Bach
- BWV 625, eine sehr viel komplexere Komposition mit einer
ausgeführten Pedalstimme aus dem »Orgel-Büchlein« für Wilhelm Friedemann
Bach; die Kompositionen entstand aber möglicherweise schon vor dessen
Geburt in Weimar; die Aufnahme aus Cleveland beginnt mit einer
Einführung (Untertitel in Deutsch); die Orgel stammt nicht aus Bachs
Zeit ist aber einer Barockorgel nachgebaut
- 05. Präludium und Fuge Es-Dur von Johann Christoph Bach (1642–1702)
- Dieser Johann Christoph (es gibt noch mindestens sieben weitere
mit diesem Namen, auch einer der Brüder von Johann Sebastian) wird als
einziger von Johann Sebastian Bach als »profonder Componist« bezeichnet;
er ist ganz klar ein Vorbild
- 06. Messe in e-Moll von Johann Nicolaus Bach (1669–1753)
- Die Messe wurde zuerst für ein Werk Johann Sebastians gehalten,
schon Wolfgang Schmieder wusste dass das ein Irrtum ist, und nahm das
Werk 1950 in den Anhang des Bach-Werke-Verzeichnisses auf
- 07. Musikbeispiel 2: Kantate Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen
- Von dieser Kantate glaubte Schmieder noch, sie sei von Johann
Sebastian Bach und gab ihr die Nummer 15, erst 1959 wurde der Irrtum
aufgeklärt, dass Bach in Leipzig insgesamt 18 Kantaten des Meininger
Hofkapellmeisters Johann Ludwig Bach (1677–1731) aufführte – er musste
ja nicht alle Kantaten selber komponieren; diese Aufnahme ist beim NDR
noch unter dem Namen Johann Sebastian Bach erfolgt; hinterher ist man
schlauer und bemerkt, dass die Kantate nicht ganz auf der Höhe der
Bachschen Werke ist
- 09. Musikbeispiel 3: Allemande BWV 836 2. Interpretation
- Das Werk eignet sich aber auch, um auf einem modernen Klavier
zu üben, und wird ein ganz besonderes Kabinettstückchen; allerdings
klingen die chromatischen Übergänge im zweiten Teil etwas seltsam
- 10. Musikbeispiel 4: Allemande BWV 836 1. Interpretation
- Die Allemande g-Moll BWV 836 schrieb Johann Sebastian Bach für
das »Clavier-Büchlein für Wilhelm Friedemann Bach« (die Echtheit wird
übrigens angezweifelt laut Schmieder); es ist ein pädagogisches Werk,
ganz wichtig ist es, die richtigen Fingersätze zu finden; zuerst hören
wir es, wie es sich gehört, auf dem Cembalo
- 11. Musikbeispiel 5: Allemande BWV 836 3. Interpretation
- Noch einmal auf dem Cembalo; dieser Interpret allerdings nimmt
die Bemerkungen zum »Harpeggio« aus dem »Versuch über die wahre Art das
Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach; vielleicht etwas zu
wörtlich, das Cembalo klingt fast wie eine Laute oder eine Gitarre
- 12. Drei Fugen für Orgel von Wilhelm Friedemann Bach
- Das klingt noch fast wie Johann Sebastian Bach; es ist jedenfalls klar, dass Wilhelm Friedemann vor allem bei ihm gelernt hat
- 13. Musikbeispiel 6: Sonate a-Moll, Wilhelm Friedemann Bach
- In dieser Sonate jedoch treten schon ganz deutlich die
Möglichkeiten eines »Pianoforte« zutage, wenngleich man sie
selbstverständlich auch auf einem Cembalo spielen könnte; auf jeden Fall
hört man hier die nächste Komponistengeneration (zwischen Bach und
Haydn/Mozart)
- 14. Sinfonien von Wilhelm Friedemann Bach
- Auch in diesen Orchesterwerken ist er eindeutig ein Vertreter der nächsten Generation, der »galanten« Epoche
- 15. Musikbeispiel 7: Sonate a-Moll für Flöte solo, Carl PHilipp Emanuel Bach
- Als Flötenlehrer Friedrich II. kennt man Johann Joachim Quantz
und bringt deshalb Flötenmusik in dessen Umkreis eher mit ihm in
Verbindung; CPE Bach kam jedoch schon drei Jahre früher zum Preußenkönig
als der noch Prinz war; diese Flötensonate spielt ein anderer
Wahlberliner, Emanuel Pahud
- 16. Die Israeliten in der Wüste, Carl Philipp Emanuel Bach
- In seinem letzten Lebensabschnitt wandte sich Carl Philipp
Emanuel Bach noch einmal der Kirchenmusik zu und schrieb für Hamburg als
Nachfolger Georg Philipp Telemanns Oratorien wie dieses, das wir in
einer Aufführung von der Harvard University auf historischen
Instrumenten hören
- 17. Cembalo-Konzert op. 1 Nr 6, Johann Christian Bach
- Ganz schnell erhielt Johann Christian Bach in London das
Privileg, seine Musik zu veröffentlichen; als op. 1 gab er sechs
Cembalo-Konzerte heraus; wenn Sie bis zum letten Satz (bei 8:31)
vorgedrungen sind, können Sie ein wenig schmunzeln, wenn Sie daran
denken, dass er auch sehr bald »Music Master« der Königin wurde
- 18. Musikbeispiel 8: Ouvertüre zu »Temistocle«
- Der achtjährige Mozart verbrachte fast ein Jahr in London und
lernte viel von Johann Christian Bach, wie an dieser Ouvertüre hören
kann, die Bach 9 Jahre vor »Idomeneo« für das gleiche Orchester schrieb
2. Abend Johann Sebastian Bach bis 1723
-
- 01. Musikbeispiel 1: »Allein Gott in der Höh' sei Ehr« (Georg Böhm)
- Ob Böhm dem jungen Bach noch etwas beibringen konnte? Das
Youtube-Video zeigt aber schöne Bilder von der Johanniskirche in
Lüneburg und deren historischen Orgel
- 02. »An Wasserflüssen Babylon« (Johann Adam Reincken)
- Daher wanderte er häufig nach Hamburg, um Johann Adam Reincken
(1643–1722) an der viermanualigen Orgel der Katharinenkirche spielen zu
hören, besonders beeindruckt war Bach von einer langen Improvisation
über »An Wasserflüssen Babylon«
- 03. »An Wasserflüssen Babylon« (Johann Sebastian Bach)
- Diese Frühfassung des Chorals ist möglicherweise 1720 für das
Vorspiel in Hamburg für die Organistenstelle an St. Jacobi entstanden,
bei dem auch Reincken zugegen war.
- 03.a »Allein Gott in der Höh« BWV 663
- Als Vergleich zu Beispiel 01 von Georg Böhm hier eine
Bearbeitung des gleichen Chorals von Bach, allerdings aus späterer Zeit,
vielleicht in Weimar entstanden; dieses Choralvorspiel setzt eine
mindestens zweimanualige Orgel voraus
- 04. Die Wendler-Orgel in der Bachkirche Arnstadt
- Balint Karosi stellt die Wendler-Orgel vor, die Bach 1703 als
Experte geprüft hat und daraufhin gleich als Organist eingestellt wurde
- 05. Musikbeispiel 2: Osterkantate »Christ lag in Todesbanden«
- Die Kantate BWV 4 ist wahrscheinlich am 24. April 1707 als
Probekantate in Mühlhausen aufgeführt worden; Osterkantaten (auch andere
von Bach) machen oft ausgiebigen Gebrauch von Pauken und Trompeten, um
die Auferstehung zu feiern, hier kommen nur vier Singstimmen,
Streichinstrumente und Basso continuo zum Einsatz, erst später in
Leipzig kommen Blechbläser hinzu, die jedoch nur die Singstimmen
verstärken; wie in einer theologischen Abhandlung beginnt Bach mit der
Vorgeschichte, dem Leiden Christi
- 06. Osterkantate von Dietrich Buxtehude
- So klang eine Osterkantate in der Zeit, mit Pauken und Trompeten wird die Auferstehung gefeiert
- 07. Die Osterkantate mit Pauken und Trompeten BWV 249
- Das ist die »Osterkantate« von Johann Sebastian Bach, die wir
kennen; sie gehört eigentlich erst in den 3. Abend, da sie erst 1725 für
Leipzig komponiert wurde – wo ein solches Instrumentarium auch zur
Verfügung stand; hier nur zum Vergleich
- 08. Musikbeispiel 3: Concerto nach Vivaldi BWV 973
- In Weimar schrieb Bach vermutlich die »16 Konzerte nach
verschiedenen Meistern«; dieses ist die Bearbeitung eines Konzerts von
Vivaldi, es wird auf einem Clavichord gespielt
- 09. Vivaldi Konzert Nr 8 G-Dur RV299
- Das ist das Violinkonzert von Vivaldi, das Bach in BWV 973
bearbeitet hat, gespielt von Salvatore Accardo und I musici di Roma; so
und nicht anders dachten wir lange, müsse Vivaldi gespielt werden
- 10. Musikbeispiel 4: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 1. Interpretation
- Mit dieser Aufnahme bin ich aufgewachsen, mein Vater hatte sie
im Plattenschrank (und ich habe sie immer noch) und die »Freikonzerte«
des Winterthurer Stadtorchesters haben mir als Pennäler das gesamte
Repertoire des klassischen Konzerts erschlossen
- 11. Musikbeispiel 5: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 2. Interpretation
- Aber die Ära der Originalinstrumente war längst angebrochen,
und zwar einige Jahre vor Wien mit dem »concentus musicus« (erstes
öffentliches Konzert 1957) in Basel; Paul Sacher, August Wenzinger und
Ina Lohr hatten dort 1933 das Forschungsinstitut »Schola cantorum
basiliensis« gegründet; diese Aufnahme mit August Wenzinger entstand
1953; tiefer gestimmt und mit Blockflöten statt Querflöten gespielt
klingt das schon ganz anders
- 12. Brandenburgisches Konzert Nr. 4 3. Interpretation
- Im 21. Jahrhundert haben sich die Interpreten einander
angenähert: Hier das ganze Konzert mit einem Dirigenten, der
normalerweise die großen Sinfonieorchester dirigierte, Claudio Abbado;
in. dem ganz kleinen Ensemble spielen selbstverständlich auch zwei
Blockflöten und nicht Querflöten
- 13. Brandenburgisches Konzert Nr. 4 4. Interpretation
- Und jetzt das Freiburger Barockorchester, ein Spezialensemble,
am historischen Ort, dem Spiegelsaal im Schloss Köthen, wo Bach wohl
selbst musiziert hat
- 14. Kantate Nr. 22, die erste zur Bewerbung in Leipzig
- Mit den beiden Kantaten BWV 22 und 23 bewarb sich Bach um das
Thomaskantorat; hier kommen zu zu den Streichinstrumenten schon eine
Solo- und eine Tutti-Oboe
- 15. Aus der Tiefe rufen wir, Bewerbungskantate von Christoph Graupner
- Hier ist der erste Satz einer der beiden Bewerbungskantaten von
Christoph Graupner, mit denen er das Amt des Thomaskantors gewann, das
er nicht antreten konnte
3. Abend: Bach in Leipzig
-
- 01. Kantate BWV 75 »Die Elenden sollen essen«
- Das ist die erste Kantate, die Bach als Thomaskantor (in der
Nikolaikirche) aufgeführt hat. Die Trompetenpartie wurde für Gottfried
Reiche, seit 1719 Senior Stadtmusicus geschrieben. Sie tritt erst im
zweiten Teil dazu, in der Sinfonia, in der Bassarie und im
Schlusschoral.
- 02. Kantate BWV 76 »Die Himmel erzählen die Ehre Gottes«
- Das ist die erste Kantate, die Bach als Thomaskantor in der
Thomaskirche aufführte; auch hier spielt die Trompete eine herausragende
Rolle, allerdings nur im ersten Teil; auch diese Kantate hat zwei
Teile, es ist anzunehmen, dass sie die Predigt einrahmte, das ist auch
der Grund, weshalb der zweite Teil wiederum mit einer Sinfonia beginnt:
auf den ausgedehnten Wortbeitrag soll nicht schon wieder Text folgen
- 03. Musikbeispiel 1: Kantate BWV 21 »Ich hatte viel Bekümmernis«
- Für den dritten Sonntag holte Bach ein neun Jahre altes Werk
hervor, das er für Weimar geschrieben hatte und das er möglicherweise
auch nach Hamburg mitgenommen hatte, als er sich dort um ein
Organistenamt bewarb; auch dieses Werk ist zweiteilig, aber nur der
erste Teil hat eine Sinfonia (mit einem bewegenden Oboensolo), der
zweite beginnt mit einem Rezitativ; das hier ist eine von Nikolaus
Harnoncourt dirigierte Aufnahme mit einem Knabensopran, wie es in
Leipzig (nicht in Weimar) der Fall war; das frische Temopo des ersten
Chorsatzes macht den rhetorischen Aufschwung deutlicher als andere
Aufnahmen: »Ich, ich, ich«, die Wortwiederholung ist Bach von
Zeitgenossen auch zum Vorwurf gemacht worden
- 04. Zum Vergleich eine neuere Aufnahme
- Raphael Pichon nimmt getragenere Tempi, vielleicht um die »Bekümmernis« herauszustellen
- 05. BWV 20 »O Ewigkeit, du Donnerwort«
- Der zweite Kantatenjahrgang beginnt wieder mit einem recht
aufwändigen Werk, neben der konzertierenden Trompete spielen auch drei
Oboen mit; im zweiten Jahrgang überwiegen die »Choralkantaten«, also
Kantaten, die ein die Strophen eines Kirchenliedes auf Chöre, Arien und
Rezitative verteilen; dafür ist BWV 20 ein gutes Beispiel; es gibt noch
eine andere Kantate »O Ewigkeit du Donnerwort« (BWV 60, 1732), die ist
aber keine Choralkantate und ist nicht für den 1. Sonntag nach
Trinitatis komponiert, sondern für den 22.
- 06. Musikbeispiel 1: Sinfonia zur Kantate BWV 146
- Im dritten Jahrgang verwendete Bach oft ältere
Instrumentalwerke, so hier in der Kantate BWV 146 »Wir müssen durch viel
Trübsal« ein (verlorenes) Violinkonzert, das wir als Cembalokonzert
(BWV 1052) kennen; der Solopart wird in der Kirche selbstverständlich
von der Orgel gespielt und zu den Streichern kommen zwei Oboen und ein
Oboe da caccia hinzu
- 07. Die ganze Kantate BWV 146
- Hier die komplette Kantate, achten Sie auch auf den 1. Chor, da ist der zweite Satz des Cembalokonzerts verwendet
- 08. BWV 1052 als Violinkonzert rekonstruiert
- Die Niederländische Bachgesellschaft hat das Cembalokonzert BWV
1052 in seine ursprüngliche Gestalt als Violinkonzert zurückgeführt
- 09. BWV 1052 als Klavierkonzert
- So kennt man das d-Moll-Konzert von Bach: als Klavierkonzert;
hier werden die ersten beiden Sätze gespielt von Hélène Grimaud, es gibt
bei Youtube einen Link zum dritten Satz, der wurde dann in der Kantate
BWV 188 verwendet, aber das Fass machen wir hier nicht auf
- 10. Schäferkantate BWV 249a
- Die Zusammenarbeit mit Henrici begann mit einer weltlichen
Kantate, die zum Geburtstag des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels
am 23. Februar 1725 verfassten; wenn Sie die Musik hlren, wird sie
ihnen bekannt vorkommen – es handelt sich um die Musik des
»Osteroratoriums«, der Kantate die zum Osterfest des gleichen Jahres
erstmals erklang, allerdings noch mit leicht anderem als dem gewohnten
Text, den und die Bezeichnung »Oratorium« erhielt es erst 1736
- 11. Musikbeispiel 2: »Zion hört die Wächter singen« aus BWV 140
- In Jahren, in denen Ostern vor dem 27. März liegt, kennt das
Kirchenjahr auch einen 27. Sonntag nach Trinitatis, das war zu Bachs
Lebzeiten überhaupt nur vier Mal der Fall, u. a. 1731, wofür er diese
Kantate schrieb
- 12. Musikbeispiel 3: Choralvorspiel BWV 645
- Das ist die Übertragung des zuvor gehörten Satzes aus der
Kantate BWV 140, hier gespielt auf der Orgel der Bethlehemkirche Den
Haag; die Dreistimmigkeit der Vorlage eignet sich besonders für die
Übertragung; die »Sechs dreystimmige Vorspiele«, deren erstes dieses
ausmacht, gehören zu den wenigen Druckausgaben, die zu Bachs Lebzeiten
erfolgten, nach dem Namen des Verlegers heißen sie »Schübler-Choräle«
- 13. Die Kantate BWV 140 komplett
- Das ist eine Aufnahme mit dem Barock-Spezialisten Tom Koopmann,
auf der YouTube-Seite sind noch einige sehr nützilche Anmerkungen zu
der Kantate zu finden
- 16. Matthäuspassion von Heinrich Schütz
- Beispiel einer Choralpassion, es gibt außer dem Bibeltext nur
eine chorische Einleitung und einen Schlusschor; der Text wird
rezitativisch mit verteilten Rollen vorgetragen in einem an die
Gregorianik erinnernden Duktus, lediglich da, wo das Volk, die Priester,
die Knechte etc. sprechen, tritt der Chor hervor und singt diese
Partien mehrstimmig in einer »modernen« kontrapunktischen Weise
- 17. Johannespassion von Thomas Selle
- Diese Passion wird nicht nur von Instrumenten iunklusive
Generalbass begleitet, sie enthält auch »Intermedien«, außerbiblische
Texte und Choräle, man dieses »oratorische Passion«
- 18. Matthäuspassion von Johann Theile
- Johann Theile war 1678 einer der Gründer der Oper am Gänsemarkt
in Hamburg; 1673 hatte er für Lübeck diese Matthäuspassion verfasst,
die erste mit instrumentalen Ritornellen und Arien, das Muster für die
Passionen Bachs
- 19. Markuspassion, Reinhard Keiser zugeschrieben
- Diese Passion, die 1705 in Hamburg aufgeführt wurde, ebenfalls
eine oratorische Passion, wird dem unbestrittenen Beherrscher der
Gänsemarktoper seit 1696, Reinhard Keiser, zugeschrieben; Bach hat sie
vermutlich 1712 in Weimar aufgeführt und in ihr können wir die fünfte
Passion, die im Nekrolog genannt wird, sehen
- 20. Der für die Sünde der gemarterte und sterbende Jesus
- Diese Dichtung des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich
Brockes erschien 1712 und wurde mehrfach vertont; der Text fasst den
Passionsbericht der vier Evangelien zusammen und fügt ihnen Arien hinzu;
das nennt man Passionsoratorium; die erste Vertonung des Librettos
stammt wiederum von Reinhard Keiser (1712, hier zu hören), weitere
Komponisten der Gänsemarktoper schufen jeweils ihre eigene Fassung,
Telemann (1716, da war er allerdings noch in Frankfurt), Mattheson
(1718) und Händel (1719, da war er schon längst in London); Händels
Version ist die am weitesten verbreitete, Bach ließ Teile davon in
Leipzig aufführen; 1730 wurden in Hamburg alle vier innerhalb von drei
Wochen aufgeführt
- 21. Johannespassion
- Die Johannespassion in der gewohnten Fassung in einer
Aufführung von 1985 unter der Musikalischen Leitung von Nikolaus
Harnoncourt
- 22. Johannespassion 2. Fassung, 1. CD
- Das ist die 1. CD einer Aufführung der Johannespassion, wie sie
wohl 1725 in der Thomaskirche erklungen ist, die auffälligsten
Änderungen sind der ausgetauschte Eingangschor (den wir aus der
Matthäuspassion kennen), die zusätzliche Bass-Arie mit Chor nach dem
Choral »Wer hat dich so geschlagen« (bei 31:06), die alternative
Tenorarie »Zerschmettert mich , ihr Felsen« (bei 37:54; statt »Ach,
meinSinn«) und die Tenorarie »Ach windet euch nicht so, geplagte
Seelen«, die an der Stelle des Bass-Arioso »Betrachte, meine Seel'« und
der Tenorarie »Erwäge« steht (bei 54:19)
- 23. Johannespassion, 2. Fassung , 2. CD
- Eine wesentliche Änderung der zweiten Fassung ist verloren: an
der Stelle der aus dem Matthäusevangelium entnommenen Szene »Und siehe
da, der Vorhang im Tempel zerriss« stand (vielleicht auf Verlangen der
Obrigkeit) eine instrumentale Sinfonia, diese Aufnahme belässt es bei
der Episode aus Matthäus; die einzige Änderung auf der zweiten CD ist
somit der Schlusschoral »Christe Du Lamm Gottes«, den Bach später in die
Bewerbungskantate BWV 23 übernahm (bei 52:46)
- 24. Die Matthäuspassion mit historischen Instrumenten
- Eine Aufführung von 2010 aus der Kölner Philharmonie unter der
Leitung von Philipp Herreweghe; die passion endet nach 2 Stunden 41
Minuten, danach folgt eine Wiederholung
- 25. Lukaspassion
- Es ist nicht sicher, dass Bach diese anonyme Lukaspassion
jemals um 1730 zur Aufführung gebracht hat, auch wenn eine Handschrift
von ihm gibt, möglich ist es aber; auf jeden Fall ist eine Passion in
sehr viel einfacherer Musiksprache als die von Bach selbst und die
Obrigkeit verlangte verschiedentlich nach einfacherer Musik
- 26. Markuspassion
- Das Original der Markuspassion von 1731 ist verloren; der Text
aber ist erhalten und es gibt Hinweise auf die Verwendung von Musik aus
anderen Werken, etwa der »Trauerode« BWV198; es gibt mehrere
Rekonstruktionsversuche, Sie können bei YouTube auch eine von Tom
Koopman finden
- 27. Die Kaffee-Kantate
- Bach hat keine Oper geschrieben? Die Kantate BWV 211 »Schweigt
stille, plaudert nicht« (1733) ist jedenfalls nicht weit von »La serva
padrona« (1732) von Pergolesi und »Pimpinone« von Telemann; Bei YouTube
ist auch eine Auffürhung von 1978 aus dem Apollo-Saal der Berliner
Staatsoper zu finden, mit Peter Schreier (Dirigent) und Theo Adam
(Regisseur)
- 28. »Italienisches Konzert« auf dem Cembalo
- Wanda Landowska (1879–1959) war eine Pionierin am Cembalo, seit
1903 spielte sie auf einem Cembalo des französischen Klavierbauers
Pleyel; diese Aufnahme des »Itaienischen Konzerts« BWV 971, das Bach
zusammen mit einer Französischen Suite (Partita) als 2. Teil der
»Clavier-Übung« herausgab, stammt aus dem Jahr 1935
- 29. Musikbeispiel 4: Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 686
- Der dritte Teil der Clavierübung besteht zur Hauptsache aus
einem Orgelwerk, das Albert Schweitzer als Orgelmesse bezeichnete, »Aus
tiefer Not schrei ich zu Dir würde dann etwa an der Stelle des Agnus Dei
stehen. Das Besondere ist, dass Bach für jeden Choral (tatsächlich mit
Kyrie und »Allein Gott in der Höh'«, also Gloria, beginnend) zwei
Varianten gibt, eine die nur auf dem Manual gespielt wird und eine, die
große Orgel mit Pedal voraussetzt; dieses Choralvorspiel ist
sechsstimmig, die beiden Füße müssen unabhängig voneinander spielen
- 31. Musikbeispiel 5: »Kommst Du nun, Jesu, vom Himmel herunter« BWV 650
- In drei der sechs »Schübler-Choräle« liegt der cantus firmus im
Bass, d. h. wird vom Pedal gespielt, da aber vorgeschrieben ist, dass
nur Vierfuß-Register gezogen werden sollen, bedeutet das, dass die vom
Pedal gespielte Melodie über der linken Hand liegt, das kann man in
dieser Aufnahme des BWV 650 sehr gut beobachten
- 32. Kantate BWV 137 »Lobe den Herren«
- Aus dieser Kantate stammt die Alt-Arie, die dem Choralvorspiel zugrunde liegt, sie beginnt bei 03:35
- 33. Musicalisches Opfer
- Das »Musicalische Opfer« gehört zu den herausforderndsten
Werken Bachs – für die Interpreten wie für die Zuhörer, es war genauso
wie die vier Teile der »Clavier-Übung« nicht dafür gedacht,
hintereinander weg gespielt zu werden; wird trotzdem gemacht, hier von
Jordi Savall und seinen Mitstreitern
4. Abend Bach und die Nachwelt
-
- 01. Die Kunst der Fuge 1. Interpretation
- Jordi Savall spielt die komplette »Kunst der Fuge« mit seinem Barock-Orchester Hespérion XX auf Originalinstrumenten
- 02. Die Kunst der Fuge 2. Interpretation
- Natürlich kann man sich »Die Kunst der Fuge« auch als Orgelwerk
denken, nur so notiert ist sie nicht, sondern als Partitur, wobei aber
Angaben zu den Instrumenten fehlen; hier spielt Herbert Tachezi
- 03. Die Kunst der Fuge 3. Interpretation
- Immer wieder haben sich Komponisten und Dirigenten aufgefordert
gefühlt, eine eigene Instrumentation herzustellen, die einflussreichste
Unternehmung dieser Art in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam
von Hermann Scherchen; hier probt er mit dem Kammerorchester des
Kanadischen Rundfunks bevor er das gesamte Werk dirigiert
- 04. Ricercar a 6 aus dem »Musikalischen Opfer« instrumentiert von Anton Webern
- Ausgangspunkt für die neuerlichen Interpretationen war diese
Arbeit von Anton Webern: das Ricercar a 6 aus dem »Musikalischen Opfer«
1935 für großes Orchester gesetzt und sozusagen auseinandergepflückt und
neu zusammengesetzt, so dass man die Bestandteile dank einer
hinzugefügten »Klangfarbenmelodie« erkennen kann
- 05. Contrapunctus XIX instrumentiert von Luciano Berio
- Der glänzende Instrumentator Berio steht hier zwischen Webern
und Bearbeitern wie Respighi und Stokowski, auf die wir am letzten Abend
noch kommen werden
- 06. Messe in h-Moll 1. Interpretation
- Eine Aufführung des Monteverdi Choir und der English Baroque
Soloists unter Sir John Eliot Gardiner in der Philharmonie de Paris
- 07. Messe in h-Moll 2. Interpretation
- So konnte man die h-Moll-Messe oft in der Philharmonie hören;
Herbert von Karajan dirigiert den Wiener Singverein und die Berliner
Philharmoniker, dazu Sängerinnen und Sänger, die in Berlin und Wien
zuhause waren
- 08. Musikbeispiel 1: Gratias agimus tibi aus der Messe in h-Moll
- Hier nur der eine Satz aus dem polnischen Radio-Studio, um ihn mit der Vorlage vergleichen zu können
- 09. Musikbeispiel 2: Wir danken dir, Gott aus BWV 29
- Der Text des 1. Chores aus der Ratswahlkantate von 1731 ist
eine Übersetzung des »Gratias«, es war also naheliegend, diese Musik,
die ja für einen einmaligen Anlass komponiert worden war, noch einmal zu
verwenden
- 10. Musikbeispiel 3: Sinfonia der Kantate BWV 29
- Ein Orgelkonzert, das nahe bei den Orgelkonzerten von Händel steht, aber viel reicher instrumentiert ist als jene
- 11. Die ganze Kantate 29 1.Interpretation
- Zuers einmal so, wie ich sie kennengelernt habe, Aufnahme von
1960; die Orgel spielt Anton Heiller, damals mein großes Vorbild, dem
ich glücklicherweise an meiner Musikhochschule auch noch begegnet bin;
das Tempo der Sinfonia ist nicht ganz so rasend wie bei Herreweghe, muss
aber ja vielleicht auch nicht
- 12. Die ganze Kantate 29 2. Interpretation
- Und nun eine aktuelle Aufführung, die Sinfonia auch nicht so rasend, dafür mit schön sichtbaren Trompeten-Einsätzen
- 13. Partita III E-Dur für Violine BWV 1006
- Die musikalische Vorlage für die Sinfonia ist der erste Satz
der Partita E-dur für Violine solo, die wir hier in einer aktuellen
Aufnahme aus dem pandemiebedingt leeren Konzerthaus Berlin hören
- 14. Bachs Partita als amerkanische Fiddler-Music
- In Carlisle Floyds Oper »Susannah« hat der Fiddler, der zum
Tanz aufspielt, offenbar auch ein wenig Bach studiert; auch das ist
»Bach und die Nachwelt«
- 15. Kantate BWV 46 Eingangschor »Schauet doch«
- »Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei« ist die musikalische Vorlage für das »Gratias agimus« in der H-Moll-Messe
- 16. »Gratias agimus« aus der Messe in h-Moll
- Bach verwendet von den 142 Takten des Eingangschor nur die 50
Takte des langsamen Teils ohne die instrumentale Einleitung; außerdem
muss er den Rhytmus ändern, damit es auf die Worte passt; Konrad
Junghänel interpretiert den Chor in dieser Aufnahme als Soloquartett
- 17. »Gott, wie dein Name« aus BWV 171
- Die Kantate wurde für das Fest der Beschneidung Christi
geschrieben und frühestens am Neujahr 1729 in Leipzig aufgeführt, sie
fängt mit einer großen Chorfuge an, erst vom Orchester nur unterstützt,
also fast wie eine Motette, dann schälen sich aber auch die Trompeten
ganz eigenständig heraus
- 18. Patrem omnipotentem
- In das wiederholte »Credo« passt Bach die Chorfuge aus BWV 171
ein; das Stück wird dadurch noch reichlich komplexer, wie das »Credo«,
das »Symbolum Nicaenum« eben auch
- 19. Musikbeispiel 4: »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« aus BWV 12
- Schon oft haben wir im Opernkurs über die besondere Form der
Passacaglia gesprochen, bei Purcell, bei Ligeti etc. Oft habe ich dabei
auch Bach angeführt, aber normalerweise nur die Orgelwerke; dabei hätte
auch dieser Kantatensatz zum Vergleich getaugt; wer sich als an »Dido
and Aeneas« erinnert fühlt: richtig, das ist Bachs vokale Passacaglia
aus 1714
- 20. »Jesu, der du meine Seele« aus BWV 78
- 10 Jahre später nahm sich Bach die Passacaglia noch einmal vor
für eine Kantate zum 14. Sonntag nach Trinitatis, wählte aber eine
andere Taktart und statt des altertümlichen 3/2-Taktes den handlicheren
¾-Takt
- 21. Musikbeispiel 5: Crucifixus
- Seine endgültige Form mit einigen schärferen harmonischen
Reibungen aber erhielt die Passacaglia im »Crucifixus« der H-Moll-Messe;
wir sehen noch einmal Irina Bogdanovich dirigieren
- 22. Weihnachtsoratorium 1. Interpretation Teil 1-3
- Die Kantaten zum 1., 2. und 3. Weihnachtstag 1724 in einer aktuellen Aufnahme unter Sir John Eliot Gardiner
- 23. Weihnachtsoratorium 1. Interpretation 2. Teil
- Und nun die Kantaten für Neujahr, Sonntag nach Neujahr (das war
1735 der 2. Januar) und Epiphanias in der gleichen Interpretation
- 24. Weihnachtsoratorium 2. Interpretation
- Vor sechzig Jahren galt Karl Richter als der Bach-Spezialist;
heute wirkt das Tempo des Eingangschores schon sehr behäbig und die
Trompeten so hell, dass sie fast schon quäken
- 25. »Tönet Ihr Pauken« BWV 214
- Bei diesem Gelegenheitswerk, einer Geburtstagskantate für die
frische Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha zum
8. Dezember 1733 hat Bach reichlich geplündert für das
Weihnachtsoratorium: 1. der Eingangschor wird auch Eingangschor, die
Altarie Nr. 5 »Fromme Musen« kommt als Nr. 15 »Frohe Hirten eilt« in den
zweiten Teil, die Bassarie Nr. 7 »Kron und Preis« wird zur Bassarie Nr.
8 »Großer Herr, o starker König« und der Schlusschor »Blühet, ihr
Linden in Sachsen, wie Zedern« wird als »Herrscher des Himmels erhöre
das Lallen« zum Eingangschor des 3. Teils
- 26. »Lasst uns sorgen, lasst uns wachen« BWV 213
- Aus dieser Kantate, die auch den Titel »Hercules am
Scheidewege« trägt, kommt noch viel mehr vor allem aber in der zweiten
Hälfte: der Eröffnungschor »Lasst uns sorgen« eröffnet mit den Worten
»Fallt mit Danken, fallt mit Loben« den 4. Teil, die Sopranarie »Schlafe
mein Liebster« kann im zweiten Teil als Nr. 19 sogar mit den gleichen
Worten anfangen, die Altarie »Treues Echo dieser Orten« bekommt die
Worte »Flößt, mein Heiland flößt dein Namen« als Nr. 39 im 4. Teil, die
Tenorarie »Auf meinen Flügeln sollst du schweben« kommt auch in den 4.
Teil mit »Ich will nur dir zu Ehren leben«, die Altarie »Ich will dich
nicht hören« bekommt zur Violine noch eine Oboe d'more hinzu (sie
spielt aber die gleichen Töne) und wird dann »Bereite dich Zion«, Nr 4
im 1. Teil, das Alt-Tenor-Duett Nr. 11 »Ich bin deine, du bist meine«
wird zum Sopran-Bass-Duett »Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen« Nr. 29 im
3. Teil, auch den Schlusschor wollte Bach in das Weihnachtsoratorium
bringen, hatte schon einen Text dafür, ließ aber von der Idee wieder ab
- 27. »Pfui, wie fein zerbrichst du den Tempel«
- Diesen Chor aus der Markuspassion kennen wir nur, weil seine
Entsprechung im Weihnachtsoratorium erhalten geblieben ist, »Wo ist der
neugeborene König der Juden?«
- 28. »Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen« BWV 215
- Auch diese Gelegenheitskomposition (zur Wahl August III. zum
polnischen König) muss etwas an das Weihnachtsoratorium abgeben: aus der
Sopranarie »Durch die von Eifer entflammeten Waffen« wird, ein Quart
heruntergesetzt und mit Oboe d'amore statt Flöte, die Bassarie
»Erleucht' auch meine finstre Sinnen« Nr 47 im 5. Teil
- 29. 1. Weihnachtstag: BWV 63
- Diese Weihnachtskantate schrieb Bach schon in Weimar für ein
ebenso festliches Ensemble wie später in Leipzig; bei dieser Aufnahme
der Niederländischen Bach-Gesellschaft begegnen wir dem ehemaligen
Chordirektor der Deutschen Oper Berlin, Marcus Creed
- 30. 1. Weihnachtstag: BWV 91
- Das ist die Kantate für den ersten Weihnachtstag aus dem
Choralkantatenjahrgang 1724/25, »Gelobet seist du Jesus Christ« nach
einem Luther-Lied; mit Pauken und Hörnern – keine Trompeten
- 31. 1. Weihnachtstag: BWV 110
- »Unser Mund sei voll Lachens« ist aus dem 3. Kantatenjahrgang
mit den Übernahmen aus Instrumentalwerken, der Eingangschor ist aus dem
1. Satz der 4. Orchestersuite gearbeitet
- 32. Orchestersuite Nr. 4 BWV 1069
- Früher nahm man an, dass Bach die Orchestersuiten erst um 1730
für das Collegium Musicum geschrieben hat, da meinte man aber auch, die
Kantate BWV 110 sei nicht vor 1734 entstanden; inzwischen geht man davon
aus, dass die vierte Orchestersuite zumindest in einer frühen Form
schon in Weimar entstanden sein muss; dann passt sie doch als Vorlage
für eine Kantate von 1725
- 33. 2. Weihnachtsfeiertag: BWV 40
- »Dazu ist erschienen der Sohn Gottes« aus dem 1. Leipziger
Kantatenjahrgang. Die festliche Stimmung machen hier auch nicht
Trompeten, sondern Hörner; eine gewisse Parallele zu den Kantaten des
Weihnachtsoratoriums kann man darin sehen, dass schon sehr früh ein
Choral eingestreut wird »Die Sünd macht Leid«
- 34. 2. Weihnachtstag: BWV 121
- »Christum wir sollen loben schon« ist die Choralkantate aus dem 2. Jahrgang, wiederum nach einem Lied von Luther
- 35. 2. Weihnachtstag: BWV 57
- »Selig ist der Mann«; der zweite Weihnachtstag ist ja auch der
Tag eines Märtyrers, Stephanus; dieser »Dialogus«, vermutlich zum 26.
Dezember 1725 geschrieben, ist ihm gewidmet
- 36. 3. Weihnachtstag: BWV 64
- »Sehet, welch eine Liebe« ist aus dem 1. Leipziger
Kantatenjahrgang, sie besteht us dem Eingangschor, zwei Rezitativen,
zwei Arien und drei Chorälen
- 37. 3. Weihnachtstag BWV 151
- »Süßer Trost, mein Jesus kömmt«; der pastorale Charakter weiter
Teile der Musik passt im Weihnachtsoratorium eher zum zweiten Festtag;
hier im dritten Jahrgang hat Bach vermutlich mit der sparsamen
Instrumentation und der Beschränkung des Chores auf den Schusschoral
Rücksicht auf die starke Beansrpuchung der Sänger und Musiker an
Weihnachten Rücksicht genommen
- 38. 3. Weihnachtstag: BWV 133
- »Ich freue mich in dir«, die Choralkantate aus dem 2. Jahrgang, den Liedtext schrieb Kaspar Ziegler 1697
- 39. Sonntag nach Weihnachten: BWV 152
- Die Kantate »Tritt auf die Glaubensbahn« aus der Weimarer Zeit
hat nur zwei Solisten und keinen Chor, auch das Instrumentarium ist
kammermusikalisch übersichtlich; sie erinnert sehr an die »Kleinen
geistlichen Konzerte« von Heinrich Schütz oder die Kantaten von Dietrich
Buxtehude aus dem 17. Jahrhundert
- 40. Sonntag nach Weihnachten: BWV 122
- »Das neugeborene Kindelein«, die Choralkantate nach dem Lied
von Cyriakus Schneegaß hat den Ablauf
Chor–Arie–Rezitativ–Terzett–Rezitativ–Choral; der erste Chor ist
vollstimmig und mit einem Cantus firmus wie ein Choralvorspiel, die
darauf folgende Bassarie hat nur Basso continuo als Begleitung (kennt
man aus Händel-Opern), das folgende Rezitativ wird dann außer vom
continuo von drei Blockflöten begleitet, auch das Terzuett ist wieder
eine Choralbearbeitung, der Cantus firmus ist nun im Alt (in der
Einleitung war er im Sopran), das Bass-Rezitativ vor dem Schluss ist von
Streichern begleitet wie Jesus in der Matthäuspassion, im Schlusschoral
kommen dann alle zusammen
- 41. Sonntag nach Weihnachten: BWV 28
- »Gottlob, nun geht das Jahr zu Ende« ist eine eher kurze
Kantate aus dem 3. Jahrgang, die untypischerweise mit einer Sopranarie
beginnt, auf die dann eine kontraounktische Choralbearbeitung mit vollem
Orchester (Zink und drei Posaunen nebst Oboen und Streichern) folgt,
erst das Bass-Arioso wird dann etwas weniger dicht, das Tenor-Rezitativ
dann wieder von Streichern begleitet und erst das Duett von Tenor und
Alt dann Operntypisch nur vom continuo begleitet, bevor der
Schlusschoral dann wieder das Ganze Instrumentarium aufbietet
- 42. Neujahrstag (Beschneidung Christi): BWV 190
- »Singet dem Herrn ein neues Lied« ist die erste Leipziger
Neujahrskantate von Bach, was Sie hier hören ist eine Rekonstruktion,
die ersten beiden Sätze sind nicht original erhalten, und im 5. Satz
weiß man nicht, welches Solo-Instrument gemeint ist; der Text kombiniert
u. a. Psalmverse und Luthers deutsche Fassung des Tedeum; die Kantate
ist dem 4. Teil des Weihnachtsoratoriums sehr nah
- 43. Neujahrstag (Beschneidung Christi): BWV 41
- »Jesus, nun sei gepreiset«, die Neujahrskantate aus dem
Choralkantatenjahrgang verwendet ein Lied von Johann Hermann, einem
Vorgänger Bachs als Thomaskantor; Besonderheiten sind der ungewöhnlich
ausgedehnte erste Chorsatz und das konzertierende Violoncello piccolo in
der Tenorarie
- 44. Neujahrstag (Beschneidung Christi): BWV 16
- »Herr Gott, dich loben wir«, heute geht man davon aus, dass
Bach die Kantate für den Neujahrstag 1726 geschrieben hat, der Text
jedoch stammt schon von 1711
- 45. Neujahrstag (Beschneidung Christi): BWV 171
- »Gott, so wie dein Name ist auch dein Ruhm«, der Eingangschor
wurde schon i Zusammenhang mit der Messe in h-Moll verlinkt, hier nun
die ganze Kantate
- 46. Neujahrstag (Beschneidung Christi): BWV 143
- »Lobe den Herren meine Seele«, wenn diese Kantate überhaupt von
Bach stammt, dann muss er wie schon in Mühlhausen oder in Weimar
komponiert haben
- 47. Sonntag nach Neujahr: BWV 153
- »Schau, lieber Gott, wie meine Feind«, anlässlich des
Kindermords zu Bethlehem, der in der Lesung des Tages angesprochen wird,
wird die Situation bedrängter Christen beleuchtet
- 48. Sonntag nach Neujahr: BWV 58
- »Ach Gott, wie manches Herzeleid«, aus dem 3. Kantatenjahrgang,
uraufgeführt am 5. Januar 1727, nur zwei Solostimmen (Bass und Sopran),
die am Anfang und am Schluss ein Duett haben, kein Chor und außer
Streichern auch nur ein Oboentrio
- 49. Epiphanias: BWV 65
- »Sie werden aus Saba alle kommen«, das ist nun wieder eine
bekanntere Kantate, sie gehört in den ersten Jahrgang und schließt da
die Weihnachtsfeiern festlich ab
- 50. Epiphanias: BWV 123
- »Liebster Immanuel, Herzog der Frommen«, Choralkantate für den
6. Januar 1725 nach dem Lied von Ahasverus Fritzsch; der Schlusschoral
endet im Piano, was recht ungewöhnlich ist
- 51. Musikbeispiel 6: Ausschnitt aus der Matthäuspassion
- In der Singakademie hatte Mendelssohn 1829 die Rezitative am
Flügel begleitet, aber als er 1841 die Matthäuspassion noch einmal in
der Leipziger Thomaskirche auffphrte, musste er eine andere Lösung
finden; zum Glück hatte Meyerbeer inzwischen für die Verbreitung einer
Methode gesorgt: In »Les huguenots« werden die Rezitative Marcels, wenn
er sich besonders lutherisch benimmt mit Cello-Doppelgriffen begleitet,
eine Methode, die um 1820 von Liebhabern alter Musik erfunden worden
war; hier hlren wir einen Ausschnitt aus Mendelssohns Bearbeitung der
Matthäuspassion, bei der man dies hören kann
- 52. Musikbeispiel 7: Meyerbeer, »Les huguenots«
- Auftritt Marcels; einige seiner Sätze werden nur von einem
Doppelgriffe spielenden Violoncello begleitet; der Luther-Choral passt
natürlich auch in unser Thema
5. Abend Bach heute
-
- 01. Präludium und Fuge BWV 847 1. Interpretation
- Eine aktuelle Aufnahme des 2. Präludiums und der dazugehörenden
Fuge aus dem 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers; Vikingur Ólafsson
spielt – wie könnte es anders sein – auf einem Flügel von Steinway &
Sons
- 02. Präludium und Fuge BWV 847 2. Interpretation
- Masato Suzuki spielt auf einem niederländischen Cembalo-Nachbau
von 1987, also einem Instrument wie es auch Bach zur Verfügung
gestanden haben könnte; ein zweites Manual ist von Bach allerdings für
das »Wohltemperierte Klavier« nicht vorgesehen, Suzuki spielt denn auch
nur auf dem Hauptmanual (dem unteren) und koppelt das zweite Manual im
Präludium an, um den Klang zu verstärken
- 03. Musikbeispiel 1: Die Fuge optisch aufbereitet
- Auch wer des Notenlesens nicht mächtig ist, kann hier den drei
unabhängigen Stimmen der Fuge durch die farbige Markierung leicht folgen
- 04. Ragtime (wohltemperiert) Fassung für Klavier zu vier Händen
- »Stile barbaro« nennt man diese Kompositionsweise des frühen
20. Jahrhunderts, der Name ist abgeleitet von einem Klavierstück von
Béla Bartók, »Allegro barbaro«; Hindemith wollte seinem Verleger damit
beweisen, dass er jede Art von Musik beherrscht, auch die sogenannte
Unterhaltungsmusik (Ragtime), und sich dabei immer auf seine klassische
Bildung verlassen lkann
- 05. Musikbeispiel 2: Ragtime (wohltemperiert), Orchesterfassung
- Mit großem Orchester wirkt die Musik seltsamerweise weniger brutal; hier vom Entdecker dirigiert, Gerd Albrecht
- 06. Choral Vom Himmel hoch 1
- »Schaut hin, dort liegt im finstern Stall« aus dem 2. Teil des
Weihnachtsoratoriums, das ist aber nicht die Harmonisierung, die
Strawinsky verwendet
- 07. Choral Vom Himmel hoch 2
- »Ach, mein herzliebes Jesulein«, so endet der erste Teil des
Weihnachtsoratoriums, aber auch das klingt anders als Strawinsky, achten
Sie auf die Bassführung; aber immerhin gibt es strahlende Trompeten,
wenn auch nur in den Zwischenspielen
- 08. Choral vom Himmel hoch 3
- »Wir singen dir in deinem Heer«, damit schließt der zweite
Teil; der Zweite Teil beginnt nicht mit Oauken und Trompeten, sondern
mit meiner pastoralen Sinfonia – dementsprechend endet er auch mit einer
Choralbearbeitung, die Holzbläser für in den Zwischenspielen verwendet;
aber auch das ist eine andere Harmonisierung als bei Strawinsky
- 09. Strawinsky/Bach Choral-Variationen (Choral)
- Das ist die Harmonisierung, die Strawinsky den Variationen voranstellt, klingt wie Bach, ist aber Strawinsky
- 10. Musikbeispiel 3: 1. Variation
- Marie-Claire Alain spielt die erste Variation; der »Cantus
firmus« (die Choralmelodie) wird mit den Pedalen gespielt, das können
Sie später sehen
- 11. Musikbeispiel 4: Strawinsky/Bach Choral-Variationen 2
- Strawinsky ahmt mit Holzbläsern und Harfe ein wenig den Klang
der Orgel nach und setzt den »cantus firmus« deutlich ab, indem er ihn
den Streichinstrumenten überträgt
- 12. Musikbeispiel 5: Variation III
- Noch einmal Marie-Claire Alain mit dem Original von Bach
- 13. Musikbeispiel 6: Bach/Strawinsky Variation III
- Ab der zweiten Variation übergibt Strawinsky den »cantus
firmus« dem Chor, hier ist das der Rundfunkchor Berlin; allerdings
singen die vier Mal die erste Strophe – etwas langweilig, und so hat es
sich Bach gewiss nicht vorgestellt
- 14. Einige canonische Veränderungen...
- Und nun das komplette Werk von Bach auf einer Orgel von 1736
gespielt und in einer veränderten Reihenfolge der Variationen gemäß
Manuskript
- 15. Igor Strawinsky J. S. Bach Choral-Variationen
- Jetzt das ganze Werk von Strawinsky, wieder ist der Berliner
Rundfunkchor beteiligt, aber das Ganze wurde in einer Kirche in Flandern
aufgenommen; sehr gut kann man hier das typisch deutsche
»Vorausdirigieren« beobachten; der Dirigent ist immer einen Augenblick
voraus und das muss er ja auch sein, wenn er das Orchester anleiten
soll, sonst würde er ja nur ein Tänzchen zur Musik aufführen
- 16. Musikbeispiel 7: Präludium und Fuge BWV 847
- Wanda Landowska war eine Pionierin des Cembalospiels, sie ließ
sich 1912 von der berühmten Klavierbauerfirma Pleyel ein Cembalo bauen,
das allerdings einen deutich anderen Klang hat als die historischen oder
nachgebauten Instrumente, die man heute kennt; die Aufnahme dieses
berühmtesten aller Präludien und Fugen entstand 1949
- 17. Musikbeispiel 8: Jacques Loussier Play Bach Nr 1
- Auf der ersten LP von Jacques Loussier durfte natürlich das
berühmteste Klavierstück von Bach nicht fehlen – zumal es ja auch noch
eine französische Geschichte hat...
- 18. Méditation sur le premier Prélude de piano de J. S: Bach
- Sie werden diese Musik als das berühmte »Ave Maria« kennen,
1852 hatte die ursprüngliche Bearbeitung von Charles Gounod (1818–1893)
jedoch noch keinen Text, und es wäre auch ein anderes Melodieinstrument
denkbar; hier hören wir sie auf einer Amati-Violine von 1647 gespielt
- 19. Jacques Loussier 2007 Burghausen
- Auch mit seiner zweiten Formation hatte Loussier natürlich das
berühmte Präludium im Repertoire, hier ist das ganze Konzert von der
Jazzwoche Burghausen 2007, das mjit dem Präludium beginnt
- 20. Violet Gordon-Woodhouse spielt Bach
- Auch Violet Gordon-Woodhouse (1872–1948) gehört zu den
Pionierinnen des Cembalos; sie war befreundet mit den Dolmetschs und
spielte deren Instrumente, also Instrumente nach historischem Vorbild
was den Aufbau betrifft (kein gußeiserner Rahmen), was man dem Klang
dieser Aufnahmen von 1920 bis 1941 auch anhört
- 21. Wanda Landowska spielt Händel 1923
- »The Harmonious Blacksmith« ist ein Variationenwerk von Händel,
das sich insofern von Bachs ähnlichen Variationenwerken unterscheidet,
dass das Thema der Populärmusik entlehnt ist; dies ist eine der ersten
Schallplattenaufnahmen von Wanda Landowska; das Cembalo klingt sehr nach
Klavier, was auch daran liegt, dass es ein Cembalo des Klavierbauers
Pleyel ist
- 22. Wanda Landowska: Goldberg-Variationen 1933
- Wanda Landowska spielte 1933 als erste die Goldberg-Variationen
komplett auf einem Cembalo ein; alternativ können Sie bei YouTube auch
eine Aufnahme von 1945 finden
- 23. Musikbeispiel 9: Robert Oboussier, Fünf Abbreviationen
- Eta Harich-Schneider war eine Pionierin des Cembalos im 20.
Jahrhundert und muss zusammen mit Wanda Landowska, Arnold Dolmetsch,
Günther Ramin und Ralph Kirkpatrick genannt werden; wie diese hat sie
auch zeitgenössische Komponisten angeregt, hier Robert Oboussier
(1900–1957)
- 24. BWV 772–801 auf dem Clavichord
- Eta Harich-Schneider spielt die Inventionen und Sinfonien auf
einem von Walter Ebeloe 1934 nach historischem Vorbild gebauten
Clavichord, Aufnahme von 1950
- 25. Ralph Kirkpatrick: Italienisches Konzert BWV 971
- Eine der ältesten Aufnahmen von Ralph Kirkpatrick von 1937; auch dies ist noch ein »modernes« Cembalo
- 26. Gustav Leonhardt BWV 971
- Jetzt endlich das »Italienische Konzert« auf einem historischen
Instrument gespielt, es ist ein von Christian Zell 1728 in Hamburg
gebautes
- 27. Monteverdi Orfeo dirigiert von Paul Hindemith
- Dieses Konzert im Wiener Konzerthaus ist so etwas wie das
Gründungskonzert des Concentus Musicus, der offiziell allerdings seine
Tätigkeit erst 1957 aufnahm
- 28. Monteverdi Orfeo 1939 Teatro alla Scala
- So wurde Barockmusik bis zur Mitte des Jahrhunderts aufgeführt:
auf modernen Instrumenten und mit wenig Kenntnis der historischen
Gegebenheiten
- 29. Brandenburgisches Konzert Nr. 5 1. Interpretation
- Ds 5. Brandenburgische Konzert folgt dem Prinzip eines
»Concerto grosso« mit einer Flöte, einer Violine und einem
Tasteninstrument als »concertino«, das mit dem Streichorchester in den
Wettstreit (Konzert) tritt; das »Clavier«, das Tasteninstrument also,
war zu Bachs Zeiten ein Cembalo, es hätte aber auch ein Clavichord, ein
Spinett oder eine Orgel sein dürfen, nur das »Klavier«, wie wir es heute
verstehen gab es noch nicht, es wurde gerade erst entwickelt; In dieser
Aufnahme von 1959 spielt Leonard Bernstein diesen Part auf einem
modernen Konzertflügel (kein Steinway & Sons, sondern ein Baldwin
aus Cincinnati, eine Firma, die noch bis 2008 existierte), auch der
Flötist Julius Baker sielt eine moderne Querflöte, die
Streichinstrumente, die gespiet werden mögen ältere Instrumente sein,
sie sind aber alle modernisiert, d. h. sie haben einen verlängerten Steg
und sind mit Stahlsaiten ausgestattet; das einzige, was der »alten
Musik« angepasst ist, ist der leichte Anschlag Bernsteins – er »haut«
nicht so in die Tasten, wie es bei einem Konzert von Brahms oder
Tschaikowsky angemessen wäre und natürlich auch die »kleine« Besetzung
des Orchesters
- 30. Brandenburgisches Konzert Nr. 5 erklärt von Harnoncourt
- Die zweite Interpretation kommt vom Concentus Musicus unter der
Leitung von Nikolaus Harnoncourt; die Schallplattenufnahme der
Brandenburgischen Konzert brachte 1965 den internationalen Durchbruch
des Cocentus Musicus; diese Fernsehsendung beginnt mit einem längeren
Interview mit Harnoncourt, in dem auch Beispiele vor gestellt werden
- 31. Brandenburgisches Konzert Nr. 5 3. Interpretation
- Und als Abschluss auch hier wieder (wie beim 4.
Brandenurgischen Konzert) das Freiburger Barockorchester im Spiegelsaal
des Schlosses Köthen; wenn an nichts anderem, dann merken wir an den
schnelleren Tempi, dass inzwischen Barockmusik im »Originalklang« viel
selbstverständlicher geworden ist
-
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.